+ + Rotes Höhenvieh zur Schlachtung, geschlachtet oder zur Zucht zu verkaufen. + + Nächster Verkauf am 11.04.2025 + + Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 034497/78210 oder schreiben eine Email an info@agrar-leinawald.de
+ + Rotes Höhenvieh zur Schlachtung, geschlachtet oder zur Zucht zu verkaufen. + + Nächster Verkauf am 11.04.2025 + + Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 034497/78210 oder schreiben eine Email an info@agrar-leinawald.de
+ + Rotes Höhenvieh zur Schlachtung, geschlachtet oder zur Zucht zu verkaufen. + + Nächster Verkauf am 11.04.2025 + + Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 034497/78210 oder schreiben eine Email an info@agrar-leinawald.de
+ + Rotes Höhenvieh zur Schlachtung, geschlachtet oder zur Zucht zu verkaufen. + + Nächster Verkauf am 11.04.2025 + + Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 034497/78210 oder schreiben eine Email an info@agrar-leinawald.de
• Pflanzenproduktion

Hochwertige Nahrungsmittel
aus eigener Produktion

Die Flächen vom Agrarunternehmen am Leinawald eG liegen im Ostthüringer Lössgebiet. Die Böden besitzen eine Bonität von 50 bis 70 Bodenpunkten. Der jährliche Niederschlag beträgt im Mittel 550 mm bei einer Durchschnittstemperatur von 9 °C. Moderne Technik, hohe ökologische Standards und die gute fachliche Praxis gewährleisten ein ökonomisches und ökologisches Bewirtschaften unserer Flächen. Insbesondere die Bodenschonung und die Einsparung von Düng- undPflanzenschutzmitteln nehmen für uns einen hohen Stellenwert ein. Dies erreichen wir mit GPS gesteuerten Geräten, moderner Applikationstechnik sowie der Termingerechten Ausführung der Feldarbeiten. Mit derzeit sieben verschiedenen Feldfrüchten (siehe Anbauübersicht) legen wir Wert auf eine weitgestellte Fruchtfolge im Sinne des integrierten Pflanzenbaus. So wird die Bodenfruchtbarkeiterhalten bzw. verbessert, der Krankheits- und Unkrautdruck gesenkt und eine Grundlage für stabile und hohe Erträge geschaffen. Die angebauten Feldfrüchte dienen vorwiegend der Lebensmittel-, aberauch der Saatgut-, Energie- und Futtermittelproduktion. DieZusammenarbeit mit regionalen Verarbeitern wie Mühlen, Mälzereien, Saatgutaufbereitern, Biogasanlagen und Zuckerrübenverarbeitern ermöglicht regionale Stoffkreisläufe zu erhalten.

Hier sehen Sie unsere Anbauübersicht